Die Beckenbodenmuskulatur erfüllt wichtige Aufgaben für den Körper. Verliert sie an Kraft und Stabilität, kann das unter anderem in Blasenschwäche und einem geminderten Wohlbefinden resultieren. Zwar lässt sich mit gezielten Übungen einem schwachen Beckenboden entgegenwirken, doch manchmal reichen diese Maßnahmen nicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Eine moderne und innovative Methode für ein gezieltes Beckenbodentraining ist die Behandlung mit PelviPower™. Mithilfe einer speziellen Technologie wird die Beckenbodenmuskulatur schonend, aber gleichzeitig intensiv stimuliert und so nachhaltig gefestigt. Das Verfahren ist unkompliziert, schnell, sicher und bietet ein effektives Training für Ihren Beckenboden.

Vorteile des Beckenbodentrainings mit PelviPower™

  • Schonende, nichtinvasive Methode
  • Intensives Muskeltraining ohne Sport
  • Effektives Core-Training für „Kraft aus der Mitte“
  • Kurze Behandlungsdauer („Lunchtime-Treatment“)
  • Schmerzfrei
  • Risikoarm
  • Keine Ausfallzeit
  • Schnelle Ergebnisse
  • Jederzeit wiederholbar
  • Breites Anwendungsspektrum
  • Für Sie & Ihn

Was genau ist PelviPower™?

PelviPower™ ist ein spezieller medizinischer Stuhl, der entwickelt wurde, um die wichtige Muskulatur des Beckenbodens, des Bauches und des unteren Rückens zu stärken. Die innovative Technik arbeitet mit einem Magnetfeld. Die Magnetwellen bewirken, dass sich die Muskeln zusammenziehen (kontrahieren). In einer etwa 20-minütigen Sitzung können so bis zu 25.000 Kontraktionen erreicht werden, die die Muskeln aufbauen und kräftigen.

Als Patientin müssen Sie während der Behandlung nichts weiter tun, als bequem auf dem PelviPower™-Stuhl zu sitzen und sich zu entspannen – das Gerät übernimmt das gesamte Training. Die Magnetwellen durchdringen das Gewebe, ohne es zu beschädigen, und wirken direkt und kontrolliert auf die Muskulatur.

      © PonteMedAG

      Für wen eignet sich die Behandlung?

      Es gibt verschiedene Anwendungsgebiete für das PelviPower™-Training. Grundsätzlich ist die Behandlung für alle Menschen geeignet, die die Gesundheit ihres Beckenbodens fördern möchten – Frauen wie Männer.

      In unserer Praxis bieten wir die Behandlung beispielsweise zur Rückbildung nach Schwangerschaft und Geburt an. Der Beckenboden wird durch die Schwangerschaft oft stark beansprucht und kann nach der Geburt deutlich geschwächt sein. Durch gezieltes Training gewinnt er die wichtige Kraft zurück, um die inneren Organe zu stabilisieren und die Kontrolle über die Blasenfunktion zu verbessern.

      Auch für Frauen in der Menopause kann eine Behandlung mit PelviPower™ sinnvoll sein. Durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kommt es häufig zu Veränderungen im Beckenbodenbereich. Dies kann sowohl das Wohlbefinden einschränken als auch die Libido negativ beeinflussen und Blasenschwäche begünstigen.

          Die Anwendungsmöglichkeiten von PelviPower™ im Überblick:

          • Menopause/Wechseljahresbeschwerden
          • Blasenschwäche/Inkontinenz
          • Rückbildung nach Schwangerschaft und Geburt
          • Vermindertes Lustempfinden
          • Sexuelle Dysfunktion, Potenzprobleme
          • Rückenschmerzen, Verspannungen im unteren Rücken
          • Leistungssteigerung von Sportler:innen
          • Verbesserung der Körperhaltung
          • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
          • Prävention von Beckenbodenschwäche/Unterstützung der Beckenbodengesundheit

          © PonteMedAG

          Was ist die Besonderheit von PelviPower™ gegenüber herkömmlichem Beckenbodentraining?

          Der große Vorteil der PelviPower™-Technik besteht darin, dass die Beckenbodenmuskulatur zu 100 Prozent stimuliert wird. Dadurch wird ein maximaler Trainingserfolg ohne körperliche Anstrengung erreicht. Mit bis zu 25.000 Kontraktionen pro Sitzung bietet das Beckenbodentraining mit PelviPower™ eine Trainingsintensität, die mit herkömmlichen Methoden in weniger als 25 Minuten nicht zu erreichen ist.

          Neben dem Beckenboden werden folgende weitere Muskelgruppen gestärkt:

          • Untere Rückenmuskulatur
          • Untere Bauchmuskulatur
          • Gesäßmuskulatur
          • Oberschenkelmuskeln
          • Ischiocrurale Muskulatur (Oberschenkelrückseite)

          Beratung und Vorbereitung

          © PonteMedAG

          Vor jeder Behandlung findet ein ausführliches Beratungsgespräch bei Ihrer Frauenärztin in Dresden statt. Dabei geht es vor allem um eine gründliche Anamnese. Sie erzählen mir genau, was Sie stört und welche Veränderung Sie sich erhoffen. Anhand dieser Angaben erläutere ich Ihnen die medizinischen Möglichkeiten. Dabei berücksichtige ich wichtige Aspekte wie Inkontinenz, Beckenbodenschwäche oder andere relevante gesundheitliche Informationen. Anschließend erkläre ich Ihnen umfassend die Funktion und den Ablauf von PelviPower™. Natürlich können Sie mir auch alle Ihre Fragen zum Thema stellen – ich nehme mir viel Zeit, um Ihnen alle wichtigen Informationen mitzuteilen.

          Für das Beckenbodentraining mit PelviPower™ ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Sobald Sie sich für die Behandlung entschieden haben, vereinbaren wir gemeinsam einen passenden Termin, zu dem Sie ganz normal in unsere Praxis kommen.

          PelviPower™: Der Behandlungsablauf

          Die Behandlung mit PelviPower™ ist unkompliziert und sicher. Sie wird in unserer Praxis ausschließlich von erfahrenem und speziell geschultem Personal durchgeführt. Nach einer kurzen Aufklärung über den Ablauf nehmen Sie bequem auf dem PelviPower™-Sessel Platz. Sie bleiben vollständig bekleidet – nur metallische Gegenstände sollten vorher abgelegt werden. Dann beginnt die Behandlung, während der Sie nichts weiter tun müssen. Sie können lesen oder sich einfach zurücklehnen und entspannen.

          Durch Magnetfeldimpulse wird die Beckenbodenmuskulatur zu Kontraktionen angeregt. Diese Kontraktionen trainieren und kräftigen die Muskeln. Eine Sitzung dauert zwischen 15 und 22 Minuten. Eine zusätzliche Betäubung ist nicht notwendig, da die Behandlung nahezu schmerzfrei ist. Lediglich ein Spannungsgefühl oder ein leichtes Vibrieren kann während der Behandlung wahrgenommen werden, ist aber in der Regel gut erträglich und nicht schmerzhaft.

          Ablauf im Kurzüberblick

          1. Beratung und Planung
          2. Behandlungstermin in der Praxis
          3. Bekleidet auf dem PelviPower™-Stuhl Platz nehmen
          4. 15 bis 22 Minuten Behandlungsdauer
          5. Ohne Einschränkungen zurück in den Alltag

          © Dragan Dok, PelviPower™ PonteMedAG

          Was ist nach der Behandlung wichtig?

          Unmittelbar nach dem Beckenbodentraining können Sie die Praxis verlassen und in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren. Mit Ausfallzeiten oder Einschränkungen ist nicht zu rechnen. Vor allem zu Beginn des Trainings kann ein Muskelkater auftreten, der nach einigen Tagen abklingt.

          Wie viele Sitzungen werden benötigt?

          Die Anzahl der Sitzungen wird individuell festgelegt. Sie hängt unter anderem vom Befund und den angestrebten Zielen ab. Zu Beginn des Trainings können mehr Sitzungen empfehlenswert sein, um die Muskulatur optimal aufzubauen. In der Regel finden zwei Trainingseinheiten pro Woche statt. Die Behandlung mit PelviPower™ sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um die erzielten Ergebnisse zu erhalten und die Muskeln langfristig zu unterstützen.

          Ergebnisse der Behandlung mit PelviPower™

          • Stärkung des Beckenbodens
          • Verbesserung der Blasenkontrolle (Hilfe bei Blasenschwäche und Inkontinenz)
          • Unterstützung der Rückbildung
          • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
          • Steigerung der sexuellen Funktion und des Lustempfindens
          • Linderung von Rückenschmerzen und Verspannungen
          • Verbesserung der Körperhaltung
          • Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit
          • Verringerung des Senkungsrisikos

          Gibt es Risiken bei beim Beckenbodentraining mit PelviPower™?

          Die Behandlung mit PelviPower™ gilt als schonend, sicher und risikoarm. Die Magnetfeldimpulse schädigen das Gewebe nicht, sondern wirken direkt auf die Muskulatur ein, ohne diese zu überlasten. Trotz des schonenden Verfahrens können Risiken und Komplikationen nie ganz ausgeschlossen werden. In der Regel handelt es sich jedoch um seltene und leichte Nebenwirkungen, die nach der Anwendung von PelviPower™ auftreten können, darunter:

           

          • Muskelkater und vorübergehende Verspannungen
          • Rötungen
          • Kribbeln
          • Unwohlsein oder Schwindel

          Kontraindikationen: Wann sollte eine Behandlung mit PelviPower™ nicht durchgeführt werden?

          • Schwangerschaft
          • Herzschrittmacher oder andere elektronische Implantate
          • Metallimplantate im Becken
          • Akute Infektionen oder Entzündungen im Beckenbereich
          • Krebserkrankung
          • Starke Osteoporose

          Ihr Beratungstermin zu PelviPower™ bei Dr. Janschek

          Sie möchten aktiv etwas für die Gesundheit Ihres Beckenbodens tun und Ihre Core-Muskulatur effektiv stärken? Gern informiere ich Sie über die Möglichkeiten, die Ihnen das innovative PelviPower™-Training bietet. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Praxis. Mein Team und ich freuen uns auf Sie!

          Bild: © Dragan Dok, PelviPower™ PonteMedAG

          Häufige Fragen und weitere Informationen zu PelviPower™

          Warum ist ein starker Beckenboden wichtig?

          Ein starker Beckenboden ist unerlässlich für die Kontrolle von Blase und Darm, beugt Inkontinenz vor und unterstützt die Rückenstabilität. Er verbessert auch die Körperhaltung, verringert Rückenschmerzen und spielt eine wichtige Rolle für die sexuelle Funktion bei Frauen und Männern. Außerdem hilft die starke Muskulatur Frauen nach der Schwangerschaft und beugt Organabsenkungen vor. Sportlerinnen und Sportler verbessern damit zudem ihre Körperkontrolle und Leistungsfähigkeit. Insgesamt sorgt ein trainierter Beckenboden für mehr Wohlbefinden, Stabilität und Lebensqualität.

          Was kann den Beckenboden schwächen?

          Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt, Übergewicht, Bewegungsmangel, Alter, hormonelle Veränderungen, schweres Heben, chronischer Husten, Operationen, falsches Training und langes Sitzen können die Stabilität des Beckenbodens beeinflussen.

          Muss ich spezielle Kleidung für das PelviPower™-Training tragen?

          Nein, Sie tragen Ihre normale Alltagskleidung. Es ist lediglich darauf zu achten, dass sich keine Metallgegenstände in der Nähe befinden, da diese das Magnetfeld beeinflussen können. Sie benötigen keine spezielle Kleidung oder Hilfsmittel.

          Ist die Behandlung mit PelviPower™ schmerzhaft?

          Nein, weder vor noch nach der Anwendung ist mit Schmerzen zu rechnen. Die Behandlung fühlt sich an wie ein intensives Muskeltraining, bei dem gelegentlich ein Spannungsgefühl oder ein Pulsieren auftreten kann.

          Wie lange dauert es, bis ich die Verbesserung der Muskulatur spüre?

          Erste Erfolge sind oft schon nach den ersten Sitzungen spürbar. Deutliche Effekte treten in der Regel nach etwa sechs bis zehn Wochen regelmäßiger Anwendung ein.

          Wie lange hält die Wirkung an?

          Die Wirkungsdauer ist unterschiedlich und hängt unter anderem vom individuellen Lebensstil ab. Meist bleiben die Effekte einige Monate erhalten. Regelmäßige Auffrischungen helfen, die Ergebnisse langfristig zu sichern.

          Muss ich meinen Beckenboden zu Hause zusätzlich trainieren?

          Für den Erfolg von PelviPower™ ist es nicht zwingend notwendig, zu Hause zusätzliche Beckenbodenübungen durchzuführen. Ein ergänzendes Training kann sich jedoch positiv auf die Muskelstabilität auswirken und die Ergebnisse unterstützen. Durch PelviPower™ wird die Selbstwahrnehmung der Beckenbodenmuskulatur gestärkt, was die gezielte Ansteuerung der Muskulatur für das eigene Training erleichtert. Ein begleitendes Training ist also nicht zwingend erforderlich, kann die Effekte aber positiv verstärken.

          Was passiert, wenn ich einen Trainingstermin nicht einhalten kann? Gefährde ich damit das Ergebnis?

          Gerade in der Anfangszeit ist ein regelmäßiges Training wichtig, um die Beckenbodenmuskulatur funktionell aufbauen zu können. Wählen Sie daher für Ihr Training einen Zeitraum, in dem Sie möglichst keine längeren Ausfälle haben.

          Gibt es eine Altersbeschränkung für das Beckenbodentraining?

          Nein, es gibt keine feste Altersgrenze für die Behandlung mit PelviPower™. Das Training kann sowohl für junge als auch für ältere Menschen sinnvoll sein. Wichtig ist, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

          Gibt es Studien?

          Hier finden Sie ein Dokument der PonteMed AG Schweiz dazu: Wissenschaftliche Studien zu PelviPower™.

          Dr. med. Johanna Janschek

          Naumannstraße 3
          01309 Dresden
          fon 0351 | 85 03 37 00
          fax 0351 | 85 03 37 01
          mail@frauenarzt-janschek.de
          www.frauenarzt-janschek.de

          Google Maps

          Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
          Mehr erfahren

          Karte laden